Tschauner Bühne
SPIELPLAN
Zu Ihrem Besuch
Stegreif Klassik
Musiktheater
Stegreif 2.0
Verein FreundInnen
Galerie
PRESSE
Allgemein
Jobs
Suchen
  • INFORMATION
  • ENSEMBLE STEGREIF KLASSIK
    • URSULA ANNA BAUMGARTNER
    • EVA-CHRISTINA BINDER
    • BETTINA ENENKEL
    • GEORG HASENZAGL
    • JÜRGEN KAPAUN
    • ANNE PETERSEN
    • MARKUS RICHTER
    • THOMAS SCHREIWEIS
    • NATASCHA SHALABY
    • MANUELA STACHL
    • SUSANNE RIETZ
    • CLAUDIA ROHNEFELD
  • Leading Team Stegreif Klassik
  • Termine
INFORMATION

ORIGINAL STEGREIF KLASSIK

„Aus dem Stehgreif – Redewendung, die eine nicht vorbereitete, spontan gesetzte Handlung oder Aussage beschreibt. Bedeutungsherkunft: Ohne sich hinzusetzen - also im Stehen - nach etwas zu greifen bzw. in Besitz zu nehmen und so zu eigen zu machen.“

Das ist eine völlig frei erfundene Erklärung einer Falschschreibweise einer bekannten Redewendung. Das „h“ ist hier natürlich unerwünscht. Und doch zeigt diese Erklärung damit, was Stegreif eigentlich ist: aus einer mitunter bekannten Vorlage durch Improvisation etwas Einmaliges zu schaffen.

Nur Figuren und Szenenfolge sind festgelegt, die Dialoge werden dem Einfallsreichtum der SchauspielerInnen überlassen. Für das Publikum ergeben sich dadurch immer wieder neue und irrwitzige Situationen, bei denen kein Auge trocken bleibt.

Die Ursprünge des Stegreiftheaters liegen in der italienischen „Commedia dell'Arte“ und dem Alt-Wiener Volkstheater, doch bis heute unterliegt diese Form des Improvisationstheaters stets Wandlungen durch Einflüsse anderer Theaterformen wie beispielsweise dem modernen Impro -Theater.

Gab es zur Jahrhundertwende noch unzählige sogenannte Lustspielstätten, Vergnügungsetablissements, Varietés und Stegreiftheater in den Wiener Außenbezirken, so ist die 1909 gegründete Tschauner Bühne heute die letzte erhaltene Spielstätte dieses Genres. Und das nicht nur in Wien, sondern in ganz Europa! So wurde 2018 das „Stegreifspiel der Tschauner Bühne“ von der österreichischen UNESCO-Kommission zum immateriellen Kulturerbe ernannt.

Mit einer Mischung aus nostalgischen Erinnerungen an die „gute, alte Zeit“ und neuen künstlerischen Einflüssen, macht sich ab 2021 ein neu formiertes Stegreif Klassik Ensemble, bestehend aus altbekannten Tschauner Publikumslieblingen, neugewonnenen Impro-SchauspielerInnen und unter der künstlerischen Leitung von Jürgen Kapaun, auf, um dieses Kulturerbe auch weiterhin auf der Tschauner Bühne hochleben zu lassen.
Immer anders. Immer überraschend. Und immer aus dem Stegreif.*

*aus dem Stegreif : ohne Vorbereitung; improvisiert: etwas aus dem Stegreif vortragen; mittelhochdeutsch steg[e]reif, althochdeutsch stegareif = Steigbügel, eigentlich = ohne vom Pferd abzusteigen.
(Quelle: Duden.de)

Menü
  • SPIELPLAN
  • PARTNER
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER & PROGRAMM
Social Media
Facebook
Youtube
Instagram
unsere Seiten
Kassa Öffnungszeiten
Ab 3. Mai Di und Mi: 15:00 - 17:00 Von 7. Juni an nur an Spieltagen: 17:00 - 20:00
Adresse
Maroltingergasse 43, 1160 Wien
  • IMPRESSUM
  • AGB
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG